Nachbarn halten sich einander in den Armen und lachen.

Wie können innovative Versorgungskonzepte die Pflege verbessern?

Laut Gutachten des bayerischen Gesundheitsministeriums werden 2050 doppelt so viele Pflegekräfte gebraucht wie heute. Um die Pflege für Pflegekräfte und potentielle Auszubildende attraktiver zu gestalten, muss die Belastung im Beruf sinken. Hierbei können innovative Versorgungsansätze, die auch mit der Gestaltung neuer Aufgaben- und Verantwortungsbereiche für Pflegefachpersonen einhergehen, unterstützen.

Neue Wege gehen: Versorgungskonzepte im ambulanten Bereich

Personalbemessungsverfahren, die zu einer höheren Zahl an Pflegefachkräften in Einrichtungen und somit auch zur Entlastung der Pflegenden beitragen sollen, sind nicht ohne Weiteres auf den ambulanten Bereich übertragbar. Grund hierfür ist, dass sich die Personalausstattung im ambulanten Sektor vorrangig an der Nachfrage der Kunden orientiert. 

Eine Entlastung der Pflegekräfte im ambulanten Bereich kann jedoch durch das Einführen neuer Pflegekonzepte umgesetzt werden. Nicht nur bei der Akademisierung der Pflege, sondern auch wenn es um innovative Versorgungskonzepte in der Pflege geht, lohnt sich ein Blick ins Ausland. Insbesondere im Bereich der ambulanten Pflege gibt es verschiedene zukunftsweisende Versorgungsansätze, die sich in anderen Ländern bereits als erfolgreich darstellen. Der Fokus liegt hierbei auf Versorgungsansätzen für die Gestaltung einer quartiersbezogenen ambulanten pflegerischen Versorgung, die zudem eine kompetenzorientierte Aufgabenverteilung beinhalten.

​​​​​​​Beispiele hierfür sind die Modelle: 

 

  • CAPABLE (Community Aging in Place, Advancing Better Living for Elders) aus den USA
  • Buurtzorg (dt. Nachbarschafthilfe) aus den Niederlanden  Mehr erfahren
  • Community Health Nursing, verbreitet in Skandinavien, Großbrittanien, USA und Kanada  Mehr erfahren
  • 4M-Modell aus den USA

Erfolgsfaktoren der neuen Pflegekonzepte

Was macht den Erfolg dieser Modelle aus? Eine vergleichende Analyse, die im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege stattfand, identifizierte folgende Empfehlungen bzw. Erfolgsfaktoren:

  • Ältere Menschen, die zu Hause leben, aber komplex versorgt werden müssen, benötigen ein integriertes Team mit unterschiedlichen Qualifikationen. Das Team handelt nach einem gemeinsamen Versorgungsplan, der sowohl an die Vorstellungen der zu pflegenden Person, als auch an die der Familie und Angehörigen ausgerichtet ist.
  • Teammitglieder eines solchen interprofessionellen Teams sollten Weiterbildungen in den Bereichen interprofessionelle Kooperation sowie Geriatrie absolviert haben.
  • Auch Leistungen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit sollten im Fokus der Pflege stehen – nicht nur für die zu versorgende Person, sondern auch für Familie und Angehörige.
  • Um eine effektive Kommunikation des Teams sicherzustellen, wird eine professionelle elektronische Kommunikationsplattform benötigt, welche die Systeme der verschiedenen Leistungserbringer vernetzt.

Eines der genannten Versorgungskonzepte, das Buurtzorg Modell, wurde bereits 2018 testweise in Deutschland eingeführt. Seit 2020 wird es durch eine wissenschaftliche Forschungsstudie begleitet. Man darf gespannt sein, was unter der neuen Bundesregierung noch folgt.

Lösungsansätze und Maßnahmen

Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um Lösungen für diese Forderungen zu finden. Die gute Nachricht: Es gibt schon heute zahlreiche Maßnahmen und Lösungsansätze, die zur Verbesserung der Pflege in Deutschland beitragen. Erfahre mehr darüber:

 

Bessere Entlohnungs- und Arbeitsbedingungen schaffen

Welche Möglichkeiten gibt es, um Gehalt und Arbeitsbedingungen zu verbessern?

→ Erfahre, wie die Bedingungen verbessert werden

 
Transparenz über gute Arbeitsbedingungen schaffen

Wie schaffen es Arbeitgeber, sich besser nach außen darzustellen?

→ Lerne die Möglichkeiten für Arbeitgeber kennen