Buurtzorg [sprich: bürtsorch] ist ein ganzheitlicher Ansatz für neue Wohnformen im Alter. Das innovative Konzept für ambulante Pflege stammt aus den Niederlanden und hat das Ziel, die Pflege für alle Beteiligten wieder menschlicher zu gestalten. Was es damit auf sich hat und welche Vorteile Buurtzorg sowohl für Pflegekräfte, als auch für Gepflegte birgt, liest du in diesem Artikel.
Was ist das Pflegemodell Buurtzorg genau?
Buurtzorg (auf Deutsch: Nachbarschaftshilfe) gibt es in den Niederlanden bereits seit 2006. Dort hat Gründer Jos de Blok, ein ehemaliger Pflegemanager, die Pflegebranche mit seinem Modell nachhaltig revolutioniert. Das beweisen auch die Zahlen: Die Anteile von Buurtzorg am Markt der häuslichen Pflege liegen in den Niederlanden bei etwa 20 Prozent.
Doch was macht dieses Pflegemodell so einzigartig? Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst:
- Selbstständig organisierte, hierarchiefreie Teams von 4 bis 10 Pflegekräften übernehmen die ambulante Pflege
- Durch die flexible Absprache von Arbeitszeiten liegt der Fokus auf mehr Lebensqualität und Zufriedenheit auf seiten des Pflegepersonals
- Die schnelle digitale Dokumentation verringert Bürokratie und schafft mehr Raum für Pflegetätigkeiten
- Im Mittelpunkt steht der pflegebedürftige Patient, der sowohl Hilfe zur Selbsthilfe, als auch ganzheitliche, flexible Pflege ohne Zeitdruck erhalten soll
Das sind die vier Aufgabenfelder von Buurtzorg
Was das Neue an Buurtzorg ist, lässt sich an den vier ineinandergreifenden Hauptaufgaben zeigen, die das Konzept charakterisieren.
Diese vier Ebenen kannst du dir wie eine Zwiebel im Querschnitt vorstellen.
- Den inneren Kern stellt der Patient dar. Das Ziel auf dieser Ebene ist es, mit aktivierender Pflege für mehr Selbstständigkeit und in der Folge mehr Selbstbestimmtheit bei Pflegebedürftigen zu sorgen.
- Auf der nächsten Ebene liegt das informelle Netzwerk der Pflegebedürftigen. Mit Buurtzorg soll dieses gestärkt werden, was z.B. über eine Einbindung von Nachbarn, Angehörigen und Freunden möglich wird.
- Die dritte Ebene betrifft Buurtzorg als Pflegekonzept und beinhaltet die pflegefachlichen Tätigkeiten, die vom Pflegepersonal durchgeführt werden.
- Das letzte Aufgabenfeld ist die Organisation und Koordination mit anderen Leistungserbringern wie zuständigen Ärzten, Apotheken und Physiotherapeuten.
Die Einteilung zeigt: Obwohl pflegefachliche Leistungen ein wichtiger Teil des Modells sind, wird ein ganzheitlicher Blick auf die Lebenssituation des jeweiligen Patienten eingenommen. So wird eine neue Form von Pflege mit einer besonders hohen Ausrichtung an den Patientenbedürfnissen möglich.