Pfleger Gespräch

Verfasst von Laura Hörner|Veröffentlicht am 11.01.2021

Bitte gib' mir nur ein Wort: Mehr Feedback in der Pflege

So äußerst du Kritik und Lob richtig

Stelle dir vor, du hattest einen tollen Arbeitstag: Du hast all deine Aufgaben erledigt und sogar noch mehr geschafft, hattest Erfolgserlebnisse mit deinen Patienten und konntest mit deinem Fachwissen glänzen – und niemand bemerkt es. Keine lobenden Worte, kein anerkennendes Nicken und kein Wort des Dankes. So geht es leider vielen Menschen in Pflegeberufen. Dabei ist Feedback – sei es positiv oder negativ – unheimlich wichtig. Wie du deinen Kollegen und Mitarbeiter wertvolle Kritik gibst und wie lobende Worte am besten ankommen, erfährst du hier.

Warum ist Feedback so wichtig?

Wir selbst wissen nicht immer, ob wir etwas gut machen oder nicht. Schließlich haben wir oft nur wenig direkte Vergleiche und können nur schwer einschätzen, wie andere uns sehen. Dabei ist gerade das für uns unverzichtbar. Denn ohne diese Sicht von außen fällt es uns schwer, uns weiterzuentwickeln. Wer also zu seiner Arbeit weder positive noch negative Rückmeldung von Führungskräften oder Kolleg*innen erhält, der fühlt sich oft unsicher und verändert nichts an seiner Arbeitsweise. Eine Weiterentwicklung ist dadurch viel schwerer möglich, als wenn wir regelmäßig erfahren, wo unsere Stärken liegen und wo wir uns noch verbessern können. Zudem fördert gutes Feedback die Motivation und sogar die Zufriedenheit.

Zum anderen bringt ein Feedback auch immer eine gewisse Art von Wertschätzung mit sich. Wer jeden Tag zur Arbeit fährt, der tut das nicht ausschließlich für sich, sondern auch weil der das Gefühl hat, einen Unterschied zu machen und anderen zu helfen. Wird dieses Gefühl nicht bestätigt, kann das schnell frustrieren. Dabei geht es erst einmal gar nicht um die gesellschaftliche Wertschätzung, sondern viel mehr um die direkte Rückmeldung vom Chef, von den Patienten und den Kollegen.

Sogar negatives Feedback kann, wenn es richtig formuliert wird, indirekt eine positive Aussage haben. Wir merken: Da ist jemand, der möchte, dass ich noch mehr aus mir raushole, der an mich glaubt und der sieht, was ich tue. In diesem Sinne hat eine negative Rückmeldung sogar eine bessere Wirkung als gar keine.

 

Du möchtest auch in der Pflege arbeiten? Oder arbeitet du schon in der Pflege und willst eine Veränderung?

Kritik richtig formulieren: So geht’s!

Möchtest du eine Person, beispielsweise eine Kollegin oder einen Kollegen, kritisieren, dann weißt du wahrscheinlich schon ganz genau, was du sagen möchtest – aber einfach nicht, wie du es formulieren sollst. Dieses Problem hält viele davon ab, Dinge anzusprechen, die eigentlich angesprochen werden sollten. Mit diesen Tipps schaffst du es, auch negatives Feedback konstruktiv zu artikulieren.

  • Achte auf den richtigen Zeitpunkt: Besonders, wenn du eine wichtige Sache ansprechen möchtest, solltest du darauf achten, dass die Person nicht gestresst ist. Sonst kann sie dein Feedback vielleicht gar nicht richtig aufnehmen und fühlt sich angegriffen. Warte deshalb auf einen ruhigen, neutralen Moment. Bist du eine Vorgesetzte, vereinbare einen kurzen Termin mit dem Mitarbeiter oder der Mitarbeiterin, um das Problem anzusprechen. Dieser sollte immer zeitnah zu dem Ereignis erfolgen, das du ansprechen möchtest. 
  • Berücksichtige auch deine eigene Verfassung: Bist du genervt oder verärgert, wird es dir schwerfallen, diplomatisch und sachlich zu bleiben.
  • Denke darüber nach, was du wirklich sagen möchtest. Manchmal stört dich eine Sache nur oberflächlich, das eigentliche Problem liegt aber viel tiefer. 
  • Verbinde Kritik immer mit positiven Aussagen. So lässt sich die Situation entschärfen und die Person fühlt sich trotzdem noch wertgeschätzt. Am besten sagst du etwas Positives, bevor du deine eigentliche Kritik formulierst, und machst dann noch eine positive Abschlussbemerkung.
  • Halte immer Lösungsvorschläge parat. Nur so wird dein Feedback auch wirklich zu Veränderungen im Verhalten führen. Beziehe dabei auch die Vorschläge deines Gegenübers mit ein und arbeitet einen gemeinsamen Plan aus, wie sich diese am besten umsetzen lassen.
  • Beschränke dich bei deiner Kritik auf ein bis zwei, höchstens aber drei wichtige Punkte. Mehr kann dein Gegenüber gar nicht auf einmal aufnehmen und du schwächst mit zu vielen Aussagen die Punkte, die eigentlich wichtig wären.


Zuletzt ist es wichtig, die richtigen Formulierungen zu finden. Dazu benötigst du etwas Übung: Es kann helfen, diese vorher vor dem Spiegel zu proben, damit du in der Situation nicht zu den falschen Worten greifst. Geeignet sind subjektive Formulierungen wie „Ich finde, dass“, „Ich habe den Eindruck, dass“ oder „Mir ist aufgefallen, dass“. Damit machst du klar, dass es sich nicht zwingend um eine feststehende Tatsache handelt, sondern um eine persönliche Einschätzung. Dein Gegenüber wird sich durch ein „Ich finde, du könntest bei den Tätigkeiten X und Y noch ein wenig Tempo zulegen“ fairer beurteilt fühlen als durch eine generelle Aussage wie „Du arbeitest einfach zu langsam“. 

Das könnte dich auch interessieren:

Ein nettes Wort finden – gar nicht so einfach!

Negative Worte zu finden, fällt uns oft gar nicht so schwer. Denn es ist viel einfacher, jemanden zu kritisieren, als seine positiven Eigenschaften hervorzuheben. Dabei gibt es an jedem etwas Positives zu finden, wenn man nur genau hinschaut. Um es dir ein wenig einfacher zu machen, haben wir auch zum Thema Loben ein paar Tipps:

Beziehe dich auf eine konkrete Situation, zum Beispiel: „Wie schnell du da in der Notaufnahme reagiert hast, das fand ich wirklich bewundernswert.“ Das ist meist wirkungsvoller als eine generelle Aussage wie „Ich finde, du arbeitest immer sehr gewissenhaft.“

Vermeide "fishing for compliments"

Vermeide es, andere zu loben, indem du dich selbst schlecht machst. Nutze wenn möglich keine Formulierungen wie „Das hätte ich selbst nie gekonnt“ oder „Ich bekomme das sicher nicht so gut hin“. Damit gibst du dem anderen das Gefühl, dass er nun versuchen muss, dich zurück zu loben – und das ist ja nicht Sinn der Sache.
Vermeide es, den Eindruck zu vermitteln, dass du dich „einschleimen“ möchtest. Das kann vor allem dann passieren, wenn du direkte Vorgesetzte lobst. Auch diese freuen sich natürlich über nette Worte. Versuche hier aber besonders, sie aufrichtig klingen zu lassen und nicht zu übertreiben.

Verteile kein eigennütziges Lob

Merkst du an, wie gut eine Kollegin Kanülen legt, nur um sie gleich darauf zu fragen, ob sie das doch bitte bei deinem Patienten auch gleich noch machen könnte, wird das nicht gut ankommen.
Lobe nur Eigenschaften, die wirklich positiv und relevant sind. Findest du nichts Gutes zu sagen, dann ist es meist besser, einfach gar nichts zu sagen.
Traust du dich nicht, ein direktes Lob auszusprechen, kann auch die Bitte um einen Ratschlag schon eine gute Möglichkeit sein, Anerkennung auszudrücken.

Feedback zu geben, muss gelernt sein. Denn wenn es sich nicht gerade um ein Lob handelt, sind die Themen oft heikel. Falsch formulierte Kritik kann demotivierend sein und sogar zur Verschlechterung der Situation führen, weshalb du dich auf solche Gespräche immer sehr gut vorbereiten solltest – egal, ob es sich um einen Kollegen oder einen deiner Mitarbeiter handelt. Mache also keine unüberlegten Aussagen und vergiss nie, dass auch deine Meinung nicht unfehlbar ist. 

Du bist bereits ausgebildete Pflegekraft?

Laura Hörner-author-avatar-image
Mehr Informationen zum oder zur Autor:in
Laura Hörner
Kulturwirtschaft Uni Passau

Als freie Autorin schreibt Laura Hörner bei TalentRocket über Themen rund um die juristische Karriere. Besonders interessiert sie sich dabei für die vielfältigen Karrierewege, die Jurist:innen offenstehen.