Körper und Seele ganzheitlich verstehen
Eng und untrennbar ist das Seelenleben mit dem Körper
verbunden. Vielfach wird das erst bewusst, wenn es zu
Störungen im seelisch-körperlichen Gleichgewicht kommt:
Dann sind emotionale Belastungen wie anhaltende Probleme,
Ängste, Ärger oder Stress zu etwas geworden, das z. B. „auf
den Magen schlägt“, „den Kopf zerbricht“ oder „das Herz
zerreißt“. Aber auch primär körperliche Veränderungen
können sich als seelische Belastungen niederschlagen, z. B.
bei anhaltenden Schmerzen oder bei Krebserkrankungen.
Seelische Traumata, kritische Lebensereignisse und dauerhafter Stress führen häufig zu seelischen und körperlichen
Leiden. Menschen sind darüber hinaus auch eingebettet in
ein vielschichtiges soziales Gefüge, das für die Entstehung
und die Überwindung von Erkrankungen ebenso bedeutsam
ist.
Unser Verständnis von Krankheit und Gesundheit wird deshalb von diesen engen und vielfältigen Wechselwirkungen
zwischen Körper, Seele und Sozialem geprägt. Im Sinne einer
ganzheitlich orientierten psychosomatischen Medizin berücksichtigen wir diese Interaktionen bei einer an der Situation
des Einzelnen abgestimmten Diagnostik und Behandlung.
Wir arbeiten integrativ: Auf der Grundlage der modernen
evidenzbasierten Medizin und Psychotherapie wird in
Abstimmung mit den Patienten auch das Erfahrungswissen
der Naturheilkunde und Komplementärmedizin in den
individuellen Behandlungsplan mit einbezogen.
Welche Krankheitsbilder behandeln wir?
Wir behandeln Patienten mit Depressionen, Ängsten, Zwängen,
Störungen des Essverhaltens; Patienten mit körperlichen Beschwerden, die seelisch bedingt bzw. mitbedingt sind und bei
Wechselwirkungen zwischen psychischen und körperlichen
Erkrankungen (z. B. Depression und Herzkreislauferkrankung).
Weitere Schwerpunkte liegen in der psychosomatischen Behandlung chronischer Schmerzen, Trauma- und Stressfolgeerkrankungen. Darüber hinaus bieten wir Behandlung in seelischen
Krisen und bei arbeitsbezogenen Belastungen an (z. B. „Burnout“).
Wen können wir nicht behandeln?
Psychosomatische Erkrankungen sind häufig komplex und erfordern dann eine intensive und umfassende Behandlung. Wenn
eine vollstationäre Krankenhausbehandlung noch nicht oder nicht
mehr notwendig ist, kommen die Angebote der Tagesklinik und
Institutsambulanz zum Tragen.
So kann eine intensive Behandlung durchgeführt werden und zugleich der Kontakt zum gewohnten Lebensumfeld aufrechterhalten
bleiben. Dies ermöglicht oft eine besonders effektive Behandlung,
die sich an den unmittelbaren Lebensumständen des Einzelnen
ausrichtet.